Zugriffsrechte für externe Festplatte ändern
Berechtigungen anderer Computerbenutzer ändern
Manchmal ist es nötig, die Berechtigungen anderer Computerbenutzer zu verändern. Eventuell ist es nicht gewünscht, dass Änderungen am Laufwerk vorgenommen werden. Andererseits kann es vorkommen, dass ein Gastbenutzer daran gehindert werden soll, auf den vollständigen Inhalt der externen Festplatte zuzugreifen. Voraussetzung ist immer, über sämtliche Administratorrechte zu verfügen. In diesem Fall können die Berechtigungen für die externe Festplatte auf dem Computer eingestellt werden.
Bei einem Mac
Etwas anders läuft die Sache, wenn die externe Festplatte beispielsweise vorher auf Windows gelaufen ist und anschließend an einen Mac angeschlossen wird. In diesem Fall ist es nötig, die externe Festplatte für den Schreibzugriff bzw. Lesezugriff vorzubereiten.
» Mehr InformationenDateiberechtigung Grundlagen für einen Mac
Für die externe Festplatte ist es wichtig, im Voraus zu bestimmen, wer auf dem Mac Zugriff hat, wenn es um das Öffnen und Bearbeiten von Ordnern und Dateien geht. Es wird genau definiert, welche Aktionen durchgeführt werden können. Gruppen oder Benutzer können Berechtigungen erhalten, auf dem externen Laufwerk zu lesen oder zu schreiben. Entweder wird der vollständige Zugriff erteilt oder die Erlaubnis nur teilweise gewährt. Alternativ steht es auch jedem Nutzer frei, den Zugriff komplett zu entziehen.
» Mehr InformationenJe nach Benutzertyp können die Optionen für die Berechtigungen auf der externen Festplatte stark variieren. Mac OS bietet beispielsweise keine Möglichkeit oder Option, einem Administratorkonto oder einem Benutzerkonto keinen Zugriff zu gewähren. Diese Option befindet sich in der Gruppe für alle, welche auch die Gastkonten inkludiert.
Administratorkonten und Mac Benutzerkonten gehören zur Gruppe der „Mitarbeiter“ auf einem Mac Computer. Die Optionen lauten wie folgt:
schreibgeschützt oder lesend | schreibgeschützt |
---|---|
Inhalte können gesehen und auch verändert werden | Der Nutzer kann Inhalte sehen, aber nicht verändern |
Berechtigungen ändern
Wenn die externe Festplatte an den Mac angeschlossen ist, klickt man mit der rechten Maustaste auf das ansprechende Laufwerk Symbol, welches sich auf dem Desktop befindet. Dort werden die Informationen und Details zur externen Festplatte angezeigt. Das goldene Vorhängeschloss steht für Laufwerksinformationen. Dieses Schloss ist entweder gesperrt oder geöffnet. Dort wird das Administrator Kennwort für den Mac eingegeben. So können die Berechtigungseinstellungen für das Laufwerk entsperrt oder geändert werden.
» Mehr InformationenTipp! Eine Liste mit sämtlichen Gruppen und Benutzerkonto Namen kann unter „Freigabeberechtigungen“ eingesehen werden. Dort werden sämtliche aktuellen Berechtigungen angezeigt.
Das Dropdownmenü befindet sich direkt neben dem Kontonamen oder neben der Gruppe. Dort können weitere Berechtigungen oder Änderungen vorgenommen werden. Wenn sämtliche Administratoren und andere Benutzer den Schreibzugriff auf die externe Festplatte erhalten sollten, erfolgt die Berechtigung für Lesen und Schreiben für alle. Alternativ kann auch ein einzelnes Konto für die Leseberechtigungen und Schreibberechtigungen erteilt und eingestellt werden. Wenn Gäste nicht auf das externe Laufwerk zugreifen sollten, sollten auch die jeweiligen Berechtigungen entsprechend eingestellt werden, damit kein Zugriff erfolgen kann.
Nun werden die Berechtigungen für die externen Laufwerke aktualisiert. Das ist durch das Zahnradsymbol unter der Berechtigungsliste möglich.
Probleme bei schreibgeschützten Laufwerken
Wenn die externe Festplatte auf dem Mac als schreibgeschützt angezeigt wird und die Berechtigungen nicht auf dem Mac geändert werden können, kann das Problem woanders liegen.
» Mehr InformationenEventuell bedeutet das nämlich, dass die externe Festplatte das für Windows konzipierte Dateisystem verwendet. Eine solche systemeigene Unterstützung wird von Mac nicht geboten. Deshalb kann auf das externe Laufwerk nicht geschrieben werden. In diesem Fall wird ein zusätzliches Tool benötigt, damit der Mac eine zusätzliche Lesefunktion oder Schreibfunktion erhält. Alternativ ist es auch möglich, das externe Laufwerk neu zu formatieren. Nur so kann ein vollständig kompatibles Dateisystem verwendet und erstellt werden.
Tipp: Wenn eine Neuformatierung der externen Festplatte nötig ist, sollten als erstes die Dateien des externen Laufwerks gesichert werden. Sobald die externe Festplatte dann das richtige Format für den Mac hat, können die Dateien erneut wieder kopiert und hinzugefügt werden.
Konflikte lösen
Hauptsächlich entstehen Probleme bei externen Laufwerken in punkto lesen und schreiben, wenn ein so genannter Besitzkonflikt entsteht. Wie bereits oben erwähnt, werden externe Festplatten häufig unter unterschiedlichen Versionen von Windows oder Mac verwendet. Sobald die externe Festplatte zugewiesen wurde, entstehen entsprechende Benutzerprobleme.
» Mehr InformationenDie Schreibberechtigung für Windows manuell ändern:
- Festplatte mit dem Windows System verbinden
- auf Erkennung warten
- Windowstaste plus E-Taste drücken, Datei Explorer öffnet sich
- Laufwerksbuchstaben für die externe Festplatte auswählen
- Eigenschaften auswählen
- Registerkarte „Sicherheit“ wählen
- auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken
- Berechtigungen für „Authentifizierung Benutzer“ wird angezeigt
- das Kontrollkästchen „Zulassen“ für die Option „Vollzugriff“ ändern, lesen und schreiben aktivieren
- Auf „Übernehmen“ klicken und mit O.K. bestätigen
Wenn eine Beschädigung vorliegt
Es kann auch vorkommen, dass die externe Festplatte beschädigt ist und daher vom System nicht erkannt werden kann. Diese Situation ist sehr unangenehm. Eine Software für die Datenwiederherstellung kann in diesem Fall weiterhelfen. Mit diesem Tool können leichte bis schwere Probleme auf der externen Festplatte eventuell gelöst werden.
» Mehr InformationenZugriffsrechte für externe Festplatte einrichten – die Vor- und Nachteile
- versehentliches Überschreiben von Daten vermeiden
- Schutz vor Fremdzugriff
- ideal bei mehreren Benutzern
- oft Probleme zwischen Mac und Windows
- Aufhebung der Sperre kann kompliziert sein
Windows und Mac
Die Kompatibilität zwischen PCs mit Windows oder Macs ist normalerweise heutzutage kein Problem mehr. Manchmal kann es allerdings zur Verwirrung kommen, wenn es darum geht, die externen Festplatten zwischen den Systemen zu verwenden. Ganz häufig tritt ein Fehler auf, wenn es ausschließlich nur noch möglich ist, von der externen Festplatte zu lesen.
» Mehr InformationenEs gibt mehrere Möglichkeiten, um das Problem lösen, damit die Dateien wieder bearbeitet und kopiert werden können. Meist kommt es vor, dass ausschließlich nur die Berechtigung zum Lesen auf dem Laufwerk gegeben ist. In diesem Fall können die Schritte wie oben angegeben entweder für Windows oder für Mac ausprobiert werden, um die Berechtigungen zu ändern. So lässt sich der Datenträgerfehler prompt beheben und die externe Festplatte kann sowohl für Windows, als auch für Mac verwendet werden.
es wäre schön gewesen, auch zu schreiben, wie man das macht.
Denn genau das ist mein Problem
Hallo, ich habe 5 WD externe Festplatten. Bisher konnte ich lange Dateinamen verwenden. Bei meiner neuen Platte ist das nicht mehr möglich. Max. 10 Zeichen und dann ist Schluss. Bringt leider mein System komplett durcheinander. Läßt sich das noch ändern?
Ich habe seit heute folgendes Problem. Meine externe Festplatte ist plötzlich schreibgeschützt und ich kann auch die Berechtigung nicht ändern. Ich habe nur Leserechte und keine Schreibrechte mehr. Das Aktionsprogramm lässt sich nicht öffnen und ist grau. Was tun?